Schlagwort: Betriebskostenabrechnung
-
Betriebskostenabrechnung: Was darf der Vermieter umlegen?
Mail: kontakt@wkr-anwalt.de Tel: 0341 697 687 0 WKR-Rechtsanwälte – Ihr Partner in Rechtsfragen WKR – Ihre Kanzlei für Mietrecht Betriebskostenabrechnung: Was darf der Vermieter umlegen? Einführung Was Sie hier konkret überprüfen sollten Prüfen Sie zuerst den verwendeten Umlageschlüssel: Wohnfläche, Personenzahl oder Verbrauch. Stimmen die Angaben in der Abrechnung mit Ihrem Mietvertrag überein? Stimmt der Umlageschlüssel…
-
Intransparente Mietvertragsklauseln unwirksam: LG Konstanz stärkt Mieterrechte bei Betriebskosten
Das Landgericht Konstanz hat mit Urteil vom 11. Januar 2023 ein wichtiges Signal für den Mieterschutz gesetzt. Das Gericht erklärte eine intransparente Klausel zu Betriebskosten für unwirksam und verdeutlichte damit die hohen Anforderungen an die Verständlichkeit von Mietvertragsbestimmungen.
-
Nebenkostenabrechnung: Mieter dürfen Zahlung verweigern ohne vollständige Belegeinsicht
Das Amtsgericht Münster hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Mieter die Zahlung von Nebenkosten solange verweigern dürfen, bis der Vermieter ihnen vollständige und geordnete Einsicht in alle Belege gewährt. Das Urteil stärkt die Rechte von Mietern erheblich und definiert klare Standards für die Belegeinsicht.
-
Betriebskostenabrechnung verspätet? Mieter müssen nicht zahlen – Wichtiges Urteil des AG Berlin-Köpenick
Das Amtsgericht Berlin-Köpenick hat eine wichtige Entscheidung zu den Fristen bei Betriebskostenabrechnungen getroffen, die für Mieter und Vermieter gleichermaßen von Bedeutung ist.
-
Kündigung wegen Betriebskostennachzahlungen: Wann ist eine fristlose Kündigung möglich?
Das Amtsgericht Brandenburg hat in seinem Urteil vom 20. Dezember 2024 eine wichtige Entscheidung zum Thema Kündigung bei Betriebskostennachzahlungen getroffen. Das Urteil zeigt auf, unter welchen Umständen Vermieter das Mietverhältnis wegen ausstehender Nebenkostennachzahlungen beenden können.
-
Betriebskostenabrechnung: Wann darf der Vermieter nachträglich korrigieren? – LG München I klärt auf
Das Landgericht München I hat in seinem Beschluss wichtige Klarstellungen zur nachträglichen Korrektur von Betriebskostenabrechnungen getroffen. Die Entscheidung ist besonders relevant für Mieter und Vermieter, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und unter welchen Umständen eine bereits erteilte Abrechnung zu Lasten des Mieters geändert werden darf.
-
BGH-Urteil: Baumfällkosten sind grundsätzlich auf Mieter umlegbar
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 10. November 2021 eine für Vermieter und Mieter gleichermaßen bedeutsame Entscheidung getroffen: Die Kosten für die Fällung eines morschen, nicht mehr standsicheren Baums können grundsätzlich als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden.
-
BGH-Urteil: Mieter haben umfassendes Einsichtsrecht in Zahlungsbelege bei der Betriebskostenabrechnung
Mieter können nun nicht nur Einblick in die Rechnungsbelege verlangen, sondern haben auch ein umfassendes Recht auf Einsicht in die entsprechenden Zahlungsbelege des Vermieters.
-
BGH-Urteil: Notdienstpauschale für Hausmeister nicht auf Mieter umlegbar
Notdienstpauschalen für Hausmeister sind nicht umlagefähige Betriebskosten, sondern Verwaltungskosten, die der Vermieter selbst tragen muss. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 18.12.2019 (Az. VIII ZR 62/19) eine wichtige Entscheidung zur Umlagefähigkeit von Notdienstpauschalen getroffen.
-
BGH-Urteil zur Betriebskostenabrechnung: Wann Vermieter trotz Einwendungsausschluss zurückzahlen müssen
Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass sich Vermieter unter bestimmten Umständen nicht auf den Einwendungsausschluss nach § 556 Abs. 3 Satz 6 BGB berufen können. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie selbst in der Abrechnung darauf hinweisen, dass bestimmte Kosten nicht umlagefähig sind.