Justitia

Die WKR informiert: Interessante Urteile aus verschiedenen Rechtsgebieten.

Sie haben Fragen oder benötigen juristische Unterstützung?

Sachverständigenkosten nach Verkehrsunfall: Wann müssen Versicherungen zahlen?

Amtsgerichts Merseburg – Urteil vom 20. Dezember 2017 (Az. 10 C 170/17)

Das Wichtigste in Kürze

Ein Urteil des Amtsgerichts Merseburg sorgt für Klarheit bei der Frage, wann Haftpflichtversicherungen die Kosten für Kfz-Sachverständige nach Verkehrsunfällen übernehmen müssen. Das Gericht verurteilte die Generali Versicherung AG zur Zahlung von 131,65 Euro an einen Sachverständigen.

Die Entscheidung im Überblick

Das Amtsgericht Merseburg entschied eindeutig zugunsten des Klägers und verurteilte die beklagte Versicherung zur Zahlung der restlichen Gutachtenkosten in Höhe von 126,65 Euro plus Zinsen und Mahnkosten. Die 100-prozentige Haftung der Versicherung aus dem Verkehrsunfall war zwischen den Parteien unstreitig.

Rechtliche Grundlagen der Sachverständigenkosten-Erstattung

Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Die Erstattung von Sachverständigenkosten basiert auf mehreren rechtlichen Grundlagen:

  • § 7 StVG (Straßenverkehrsgesetz): Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeughalters
  • § 249 BGB: Herstellung des ursprünglichen Zustands
  • § 115 Abs. 1 Nr. 1 VVG: Versicherungsvertragsgesetz
  • § 398 BGB: Abtretung von Forderungen

BGH-Rechtsprechung als Maßstab

Das Gericht bezog sich auf die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach diejenigen Aufwendungen als erforderlich anzusehen sind, „welche ein verständiger, wirtschaftlich denkender Mensch in der Lage des Geschädigten machen würde“.

Keine „Marktforschung“ für Geschädigte erforderlich

Schutz des Geschädigten vor Recherchepflicht

Ein zentraler Punkt der Entscheidung: Geschädigten ist nicht zuzumuten, vor der Beauftragung eines Sachverständigen erst „Marktforschung“ zu betreiben und den günstigsten Anbieter herauszusuchen. Dies gilt besonders dann, wenn keine Anhaltspunkte für ein überhöhtes Honorar bestehen.

Subjektive Schadensbetrachtung

Bei der Bewertung der Angemessenheit von Sachverständigenkosten berücksichtigt das Gericht:

  • Die spezielle Situation des Geschädigten
  • Seine Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten
  • Individuelle Schwierigkeiten bei der Einschätzung

Wann sind Sachverständigenkosten überhöht?

Kriterien für Überhöhung

Sachverständigenkosten gelten als überhöht, wenn sie in einem offenkundigen Missverhältnis zur Schadenshöhe stehen. Dies muss für den Geschädigten jedoch bereits bei der Beauftragung erkennbar sein.

Beweislast der Versicherung

Die Haftpflichtversicherung trägt die Beweislast dafür, dass die Sachverständigenkosten unangemessen hoch sind. Pauschale Einwände gegen die Kostenhöhe reichen nicht aus.

Praktische Konsequenzen für Unfallgeschädigte

Rechte bei der Gutachterauswahl

Unfallgeschädigte haben grundsätzlich das Recht auf freie Wahl des Sachverständigen. Eine Verpflichtung zur Kostenvergleichsrecherche besteht nicht, solange die Kosten nicht offensichtlich überhöht sind.

Abtretung von Ansprüchen

Häufig treten Geschädigte ihre Ansprüche gegen die Versicherung an den Sachverständigen ab. Dieser kann dann direkt gegen die Haftpflichtversicherung vorgehen, wie im vorliegenden Fall geschehen.

Verzugszinsen und Mahnkosten

Zusätzliche Kostenbelastung für Versicherungen

Neben den eigentlichen Sachverständigenkosten können weitere Kosten entstehen:

  • Verzugszinsen: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz
  • Mahnkosten: Das Gericht setzte 2,50 Euro pro Mahnung an

Abtretung von Ansprüchen

Häufig treten Geschädigte ihre Ansprüche gegen die Versicherung an den Sachverständigen ab. Dieser kann dann direkt gegen die Haftpflichtversicherung vorgehen, wie im vorliegenden Fall geschehen.

Bedeutung für die Rechtspraxis

Stärkung der Geschädigtenrechte

Das Urteil stärkt die Position von Unfallgeschädigten und macht deutlich, dass Versicherungen nicht pauschal die Übernahme von Sachverständigenkosten verweigern können.

Empfehlungen für die Praxis

Für Geschädigte:

  • Seriöse Sachverständige beauftragen
  • Kostenvoranschläge einholen bei außergewöhnlich hohen Schäden
  • Abtretungserklärungen sorgfältig prüfen

Für Versicherungen:

  • Konkrete Einwände gegen Kostenhöhe formulieren
  • Alternativ Abtretung von Ansprüchen gegen Sachverständige verlangen

Fazit: Planungssicherheit für alle Beteiligten

Das Urteil des Amtsgerichts Merseburg schafft wichtige Rechtssicherheit bei der Abwicklung von Verkehrsunfällen. Geschädigte müssen nicht den günstigsten Sachverständigen suchen, während Versicherungen bei begründeten Zweifeln an der Angemessenheit der Kosten konkrete Einwände vorbringen können.

Die Entscheidung folgt der etablierten BGH-Rechtsprechung und zeigt, dass die Gerichte den Schutz der Geschädigten ernst nehmen, ohne dabei berechtigte Interessen der Versicherungen zu ignorieren.


Haben Sie Fragen zu Ihren Ansprüchen nach einem Verkehrsunfall? Unsere erfahrenen Rechtsanwälte beraten Sie gerne zu allen Aspekten der Schadensregulierung und setzen Ihre Ansprüche gegen Haftpflichtversicherungen durch.

WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH