Aktuelle Rechtsprechung: Interessante Urteile aus verschiedenen Rechtsgebieten
BGH-Urteil: Fristlose Kündigung bei Mietrückständen – Keine zeitliche Grenze durch § 314 Abs. 3 BGB
Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass § 314 Abs. 3 BGB nicht für fristlose Kündigungen von…
BGH-Urteil zur Betriebskostenabrechnung: Wann Vermieter trotz Einwendungsausschluss zurückzahlen müssen
Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass sich Vermieter unter bestimmten Umständen nicht…
BGH-Urteil: Schimmelschäden durch falsches Lüften – Wann Vermieter erfolgreich kündigen können
In dem vom BGH entschiedenen Fall ging es um einen Berliner Mieter, der ab 2010…
BGH-Urteil zum Pferdekauf: Austausch mangelhafter Pferde und Beweislast bei Sachverständigengutachten
Eine Käuferin erwarb Anfang 2013 ein Pferd für 11.000 Euro. Nach der Übergabe stellte sie…
BGH-Urteil zur Eigenbedarfskündigung: Wann ist der Nutzungswunsch des Vermieters ernst genug?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 23. September 2015 (Az. VIII ZR 297/14)…
BGH-Urteil: Vermieter haben kein anlassloses Besichtigungsrecht
Ein Vermieter wollte 2012 zunächst nur die Rauchmelder kontrollieren, versuchte dann aber, das gesamte Haus…
BGH-Urteil: Generelles Tierhaltungsverbot in Mietverträgen ist unwirksam
Mietvertragsklauseln, die pauschal die Haltung von Hunden und Katzen verbieten, sind unwirksam. Dies stärkt die…
BGH-Urteil: Wann berechtigt Ferienwohnungsvermietung zur Mietminderung?
Vermieter, die Wohnungen als Ferienwohnungen an Touristen vermieten, können Dauermietern erhebliche Beeinträchtigungen zumuten – die…
BGH-Urteil zur Nutzungsentschädigung: Was Vermieter nach Mietende beachten müssen
Schlagwörter: BGH-Urteil, Nutzungsentschädigung, Mietende, Betriebskosten, Vermieterrechte,
Schlüsselrückgabe, Aufrechnung
Unwirksame Quotenabgeltungsklauseln im Mietvertrag
Die Beklagten hatten eine Drei-Zimmer-Wohnung in Düsseldorf von 1998 bis 2002 gemietet. Der Mietvertrag enthielt…
BGH stärkt Vermieterrechte bei Zahlungsverzug -Keine Abmahnung vor ordentlicher Kündigung erforderlich
Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden: Vermieter müssen Mietervor einer ordentlichen Kündigung wegen…
Fristlose Kündigung bei Schimmel: BGH stärkt Vermieterrechte – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Auch bei erheblicher Gesundheitsgefährdung müssen Mieter grundsätzlich eine Abhilfefrist setzen, bevor sie außerordentlich kündigen können.